Sieveking Sound Quantum Noise Resonator+
Sieveking Sound Quantum Noise Resonator+
UVP: 1400.00 €
Ihr Preis
1375.00 €
Preise inklusive 19 % MwSt.
zzgl. VersandLieferzeit 2 bis 5 Tage
Artikel-Nr.: NFI13604
Sieveking Sound Quantum Noise Resonator+
Vorführbereit!
Die neue Version des Quantum Noise Resonator klingt noch entspannter und räumlicher.
Der QNR+ verwendet neben einem Update der Schaltung nun auch einen Schumann-Wellen-Emitter. Dieser generiert eine leichte elektromagnetische Welle, die der natürlichen Resonanz des Erdmagnetfeldes entspricht. Diese Frequenz ist jedoch nicht in geschlossenen Räumen zu finden, sondern nur in der freien Natur. Unser Hirn reagiert sehr positiv auf die Schumann Welle, es fühlt sich wohler.
Beim Hören entsteht der Eindruck, die Musik spiele vor einem schwärzeren Hintergrund. Instrumente werden plastischer dargestellt. Hochfrequente Töne - wie etwa die Hi-Hat eines Schlagzeuges oder die Töne einer Querflöte - wirken gleichzeitig artikulierter und harmonischer ins Klangbild eingebettet. Insgesamt erscheint der ganze Raum um die Lautsprecher größer und klarer definiert. Die Musik kommt einfach besser in den Fluss und zuvor getrennt wahrgenommene Melodiebögen greifen ineinander.
Hervorragender Stromverbesserer mit einem entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Konstrukten: Die Baugröße. Mit 18 x 13,5 x 4 cm ist die Stellfläche nur minimal größer als eine CD, und auch die geringe Höhe von 4 cm sorgt dafür, das man immer ein Plätzchen findet. Zudem hat das Gerät keinen Schalter, es wird nur in die Steckdose gesteckt, das war es schon. Der Dauerstromverbrauch hält sich mit 1,5 Watt absolut im grünen Bereich.
Unter dem transparenten, rauchglasfarbenen Acryldeckel kann man nicht nur den blitzsauberen Aufbau bewundern, es findet auch eine dezente kleine Lightshow mit LED´s statt, man sieht wie das Gerät arbeitet, ein netter Nebeneffekt.
Perfekt verarbeitetes Gehäuse, tolles Finish, klein aber fein!
Der Quantum Noise Resonator trägt einen geheimnisvollen Namen. Quantenrauschen ist ein in der Physik hinlänglich bekanntes Phänomen, das bei der Verstärkung von Lichtsignalen und Radiowellen entsteht. Um dieses Quantenrauschen zu minimieren, werden in der Nachrichten- und Röntgentechnik seit Jahren spezielle Schaltungen implementiert, die eine bessere Auswertung der Signale ermöglichen. William Stierhout von Quantum Products Inc. in Kalifornien entwickelte Ende der 1990er Jahre ein Äquivalent dieser Schaltungen für HiFi-Anwendungen, das die Übertragungsfunktion leitender Materialien verbessert. Diese Schaltung wurde später lizensiert und anderen Herstellern unter dem Label QRT (Quantum Resonance Technology) zugänglich gemacht.
Im Jahr 2002 feierte eine Weiterentwicklung dieser Schaltung mit sogenanntem Skalarfeld-Generator im Reimyo ALS-777 Premiere und erwarb sich einen hervorragenden Ruf unter audiophilen Musikliebhabern. Gute zehn Jahre später, im Jahr 2015, stellte die taiwanesische Firma Telos Audio mit dem Quantum Noise Resonator ein neuartiges Gerät vor, das einen modernisierten Skalarfeld-Generator in kleinerer Bauform enthielt.
Für Sieveking Sound hat Telos jetzt eine Spezialvariante des Quantum Noise Resonator entwickelt, die statt des Schaltnetzteils einen kurzschlussfesten, vergossenen Sicherheitstrafo der Firma BLOCK aus Verden verwendet. Damit ist er nur für den Spannungsbereich von 220-240 Volt geeignet. Klanglich ist dies die beste Variante des Geräts, wie auch Telos-Chef Jeff Lin neidlos anerkennt.
Der Quantum Noise Resonator wird mit einem Netzkabel verbunden und am besten in die gleiche Steckdosenleiste wie die HiFi-Anlage gesteckt. Er agiert dann als paralleler Stromaufbereiter, der aber im Gegensatz zu seriellen Filtern keine Limitierung der maximalen Spannungsversorgung bewirkt.
Wichtiger Hinweis: Durch Verwendung eines besseren Netzkabels kann der positive Effekt nochmals gesteigert werden, und es sollte auch auf die Phase geachtet werden. Die Phase des Netzstromversorgung ist nicht automatisch die Phase, bei der der QNR die beste klangliche Wirkung hat. Die hängt jedoch von der Hauselektrik ab. Wir haben bei sechs Versuchen fünfmal bessere Ergebnisse mit der "gedrehten" Phase gehabt. Es gibt auch Menschen, die gleich zwei QNR mit gegenläufiger Phase nutzen.
Die Idee ist es den QNR so nah wie möglich an die elektrischen Verbraucher zu bringen. Somit ist die Netzleiste in der Regel die beste Wahl.
Wir möchten aber auch darauf hinweisen, das für den gleichen Geldbetrag ein Satz der kleinsten Critical Mass Füße ein deutlich hörbar besseres Ergebnis erzielt.
Critical Mass Center Stage 2M 0.8
Wer jedoch schon erstklassige Gerätefüße sein eigen nennt, findet in dem QNR+ eine unverzichtbare Lösung.