Vortex Hifi Power Optimizer 1 MK2 (3 Stk.)

Lieferzeit 2 bis 5 Tage

599.00 € inkl. 19.00 % MwSt., zzgl. Versand

Vortex Hifi Power Optimizer 1 MK2 (3 Stk.)

Ihr Preis
599.00 €

Preise inklusive 19 % MwSt.

zzgl. Versand

Lieferzeit 2 bis 5 Tage

Artikel-Nr.: TTT17543

Vortex Hifi Power Optimizer 1 MK2 (3 Stk.)

Der Vortex HiFi Power Optimizer 1 MK 2 ist der Nachfolger des Power Optimizer 1 und ist genau wie dieser ein Netzfilter für Schukosteckplätze. Er verfügt genau wie der Power Optimizer 1 über die biologisch optimierte Bandbreiten (BOB-Technik). Allerdings ist die Wirksamkeit gegen Elekrosmog gegenüber dem Vorgänger Power Optimizer 1 nochmals deutlich verstärkt.

Das sagt der Hersteller:
Der Vortex HiFi Power Optimizer 1 A.I.O. ist ein Netzfilter für Schukosteckdosen. Sein Netzfilter verfügt über eine extrem große bioligisch optimierte Bandbreite (BOB-Technik) in der er schädlichen Elektrosmog (Dirty Power) aus dem Stromnetz herausfiltert.
Parallel-Netzfilter
Biologisches Filterkonzept
BOB-Technik
High-Speed Technologie
Extreme Bandbreite
Slew-Rate 13.000 V/µsek
informiertes Silberlot und verdratung
Filterkpazität 14µF
A.I.O. Entstörung
A.I.O. Entstressung
A.I.O. Obsidiane

POWER OPTIMIZER mit bioligisch optimierter Bandbreite (BOB)

Noch ein Stromfilter im HiFi? Es gibt doch schon unzählige! Dies wird der eine oder andere sagen. Stellt man hingegen die Frage wie der ideale Stromfilter zum Musikhören aussehen sollte, so wird schnell klar, dass wir mit unseren Technologien unbedingt diese Stromfilter bauen mussten.
Warum also Stromfilter von Vortex HiFi?

Die ersten Fragen die wir uns stellten lauteten: Warum überhaupt Stromfilter im HiFi? Was verbessert ein Stromfilter überhaupt und was hat das mit dem Musikhören zu tun?

Fakt ist, dass das Stromnetz in heutigen Wohnungen sowohl Oberwellen der 50 Hz Grundfrequenz aufweist als auch Störungen von wenigen Tausend Herz bis weit in den Megahertz-Bereich hinein. Insbesondere der Frequenzbereich über 20.000Hz ist durch Schaltnetzteile (z.B.: Energiesparlampen) mehr und mehr verseucht.
Fakt ist auch das der klassische Klirr (also Störungen bis ca. 500 Hz - das ist K10!) keine, oder keine relevante Auswirkung auf den Klang hat (siehe Experiment AUDIO).
Fakt ist auch, dass die Störungen auf den Stromnetzen nicht oder kaum nachweisbar das Audiosignal der Geräte verändern, da die Netzteile ja gerade durch Ihre verschiedenen Komponenten die Aufgabe haben alle Netzstörungen zu eliminieren.
Nicht praktisch betrachtet wurde im Audio-Experiment der Bereich deutlich oberhalb des üblichen Klirrbereichs mit seinen Transienten von Schaltnetzteilen im Bereich über 20.000 Hz.
Nicht praktisch Betrachtet wurde im Audio-Experiment auch die HF die sich ihre Haushalts Verkabelungen einfängt.

Was wir aber mit hoher Sicherheit sagen können ist, dass die Störungsamplituden außerhalb des Audiobereichs (über 20.000Hz) und des HF-Bereichs kaum in der Lage sind relevante Veränderungen am Audiosignal durchzuführen. Zu dieser Auffassung gelangten auch die Tester von AUDIO im oben genannten Grundlagen-Experiment.

Die Umweltmedizin zeigt Zusammenhänge zwischen dem Hörsystem und Störungen auf den Stromnetzen auf

Lenkt man den Blick weg vom nicht relevant beeinflussbaren Audiosignal hin zur Beeinflussung des Menschen beim Musikhören so sind alle Hörphänomene plötzlich erklärbar!

Die Umweltmedizin zeigt den Zusammenhang zwischen extrem hohen Oberwellen sowie Transienten im Bereich oberhalb von 4.000 Hz auf den Menschen. Wie die Umweltmedizinischen Untersuchungen unter dem Oberbegriff Dirty Power oder Dirty Electricity zeigen, verändern sich nicht nur viele Krankheitsbilder durch Störungen oberhalb von 4.000 Hz, sondern Sie zeigt auch explizit Störungen des Hörsystems in Form von Ohrgeräuschen auf. Dies führte Prof. Dr. Magda Havas auch auf einem WHO Workshop in Prag aus. Ohrgeräusche werden übrigens ebenfalls explizit im HF-Bereich von Umweltmedizinern beklagt.

Die messtechnische Basis bei der Untersuchung von Magda Havas basiert auf so genannte GS-Einheiten. 1 GS-Einheit sind 24 Volt / Sekunde, also einer Anstiegsgeschwindigkeit. Diese Anstiegsgeschwindigkeit mit 24 Volt / Sekunde wurde so gewählt, das bis 25 GS-Einheiten praktisch keine nennenswerten Störungen auf den Menschen auftreten, in einer Zone von 26 bis 50 GS-Einheiten geringe Einflüsse zu erwarten sind und im Bereich oberhalb von 50 GS-Einheiten die Sanierung des Stromnetzes mit entsprechen Filtern empfohlen wird.

Stromfilter können den Klang erheblich verbessern, insbesondere dann, wenn diese in dem Frequenzbereich wirken, der biologisch besonders sensibel ist - also im Frequenzbereich über 4.000 Hz bis in den Megahertzbereich. Filter die nur den Klirr im Netz beseitigen, können, wenn überhaupt, kleine Klangverbessungen bewirken. Der Ideale Filter müsste schon ab 4.000 Hz gute Filterwirkungen aufweisen und möglichst weit in den Megahetzbereich hineinarbeiten.

Vortex HiFi B.O.B. Netzfilter mit biologisch optimierter Bandbreite

Im HiFi-Bereich gibt es aktive Netzoptimierer und passive Netzoptimierer. Aktive Netztoptimierer können als einzige den Klirr der 50 Hz Grundfrequenz reduzieren und sind sehr teuer. Diese Filter arbeiten aber, wenn überhaupt, nur im Bereich bis ca. 20.000 Hz. Energiesparlampen und andere Verbraucher mir Schaltnetzteilen arbeiten aber viel höher.

Die untere TCO 99-Spektrum Messung zeigt eindeutig an, dass eine Energiesparlampe besonders starke Störungen um 60.000 Hz und deren Oberwellen bis ca. 320.000 Hz auf dem Netz erzeugt. Zum Vergleich erzeugt ein Halogen Leuchtmittel (kein Schaltnetzteil) praktisch keine Störungen. Daher sind diese ideal für Hörräume.

In den biologisch sehr kritischen Bereichen arbeiten die aktiven Filter nicht und werden ja auch nur an die HiFi-Anlage angeschlossen. Wir haben noch nie einen solchen Filter für eine Stehlampe gesehen. Das wäre auch viel zu teuer. Aber Ihrem Gehör ist es egal ob es durch die Störungen der Anlage oder die Stehlampe schlecht hört.

Die Lösung wären passive Parallelfilter. Um aber den biologisch sensiblen Bereich voll nach unten abzudecken müssten die Filter sehr groß sein (große Kondensatoren) was aber wiederum erhebliche klangliche Probleme über Wirbel mit sich bringt und die Bandbreite nach oben erheblich begrenzt.

Daher entwickelten wir unser BOB-Konzept. BOB steht für biologically optimized Bandwidth und ermöglicht genau in dem Frequenzbereich in dem eine medizinisch / biologische Wirkung auf unser Nerven - und Hörsystem nachgewiesen wurde eine perfekte Filterung.

Das bedeutet BOB-Netzfilter haben die maximal denkbare Klangverbesserung eines Netzfilters!

Frage zum Produkt

Du hast eine Frage? Wir antworten gerne.