Graham Phantom III, 10"

Lieferzeit 2 bis 5 Tage

9960.00 € inkl. 19.00 % MwSt., zzgl. Versand

Graham Phantom III, 10"

Ihr Preis
9960.00 €

Preise inklusive 19 % MwSt.

zzgl. Versand

Lieferzeit 2 bis 5 Tage

Artikel-Nr.: TAR17367

Graham Phantom III, 10"

Einer der besten Tonarme weltweit, endlich wieder in Deutschland erhältlich.
Die Graham Tonarme führen das Prinzip der Einpunkt-Lagerung buchstäblich auf die Spitze.  
Seit Mitte der 80er Jahre produziert der amerikanische Hersteller seine Tonarme, die er über die Jahre ständig weiterentwickelte. Der Phantom III hat im Gegensatz zum Vorgänger Phantom II enorm an Luftigkeit und Präzision zugenommen. Details wie die eingebaute Libelle - am richtigen Platz - erleichtern die korrekte Höheneinstellung.  
Im Zusammenspiel mit der verbesserten Höhenverstellung, die man während der Wiedergabe verändern kann ( "On the fly" ) ergibt sich eine hervorragende Spielwiese, um das Optimum aus verschiedensten Abtastern herauszuholen.

Der neue Magneglide(TM) Stabilisator sorgt zusammen mit einer Bedämpfung mit Öl und dem perfekt leichtgängigen Lager für perfekte Ergebnisse: Klar und detailliert, mit passendem Tiefgang bei einer extrem hohen Musikalität.

Durch die austauschbaren Tonarmrohre kann man Tonabnehmer unterschiedlichster Coleur sehr schnell austauschen. Zudem wurde hier wieder eines besser gemacht als bei Tonarmen mit Wechsel-Headshell: Eine richtig rigide Fixierung mit Feingewinde = Null Toleranz, die zudem nahe am Drehpunkt liegt und nicht weit weg vom Drehpunkt, Stichwort Hebelwirkung. 

Dank der weitverbreiteten SME Montageplattform wird er sofort auf vielen Laufwerken einsetzbar sein. Der Kabel-Abgang kann gewählt werden, entweder gerade nach unten oder  im 90° Winkel zur Seite, in einer frei drehbaren Buchse. 

Er ist erhältlich in 9", 10" und 12"

Herstellerangaben:

Der Phantom III hat unsere höchsten Erwartungen übertroffen und übertrifft sogar den hoch bewerteten Phantom II. Und im Vergleich zu anderen Tonarmen auf dem Markt haben Tests und erste Nutzerkommentare bestätigt, dass sich der Phantom III auf einem anderen, deutlich höherem Leistungsniveau befindet.

Verglichen mit dem ursprünglichen Phantom und der Serie II hat der III ein ähnliches äußeres Erscheinungsbild, weist aber wichtige interne Unterschiede auf. Neben dem verfeinerten Magneglide (TM)-Stabilisator, sorgt eine neue interne Verkabelung für noch mehr Detailtreue und Auflösung sowie Leichtgängigkeit. Weiterhin sorgt eine neue Lagergehäuse-Baugruppe und ein neues Titan-Armrohr für noch mehr Dynamik.

Diese Baugruppe, die aus einer Kombination von gespannten Schichten aus Messing und Wolfram besteht, bietet eine bessere Energiekontrolle und Dämpfung sowie eine verbesserte Lagerperformance. Ein leicht umgeformtes Gegengewicht ermöglicht einen großen Gewichtsbereich des Tonabnehmers und ein geringeres Trägheitsmoment. Das Ergebnis ist eine größere Transparenz, ein breiteres Klangbild (sowohl von Seite zu Seite als auch von vorne nach hinten) und eine größere Bassintensität und Verbreitung.

Die Kombination dieser Verfeinerungen führt zu einer höheren Leistung in den Bereichen der überwältigenden Dynamik und der reinen Musikalität, während die Detailtiefe, die Qualität und die Komfortmerkmale beibehalten werden, für die der frühere Phantom bekannt war.

Ein Tonarm mit "Stable Balance" lässt sich durch Messung der Auflagekraft auf Höhe der Plattenoberfläche und in einer erhöhten Position über der Platte feststellen. Wenn sich die Auflagekraft in der höheren Position ERHÖHT, hat der Arm eine Stable Balance.

Andere Einpunktgelagerte Tonarme mit niedrig montierten Gegengewichten weisen alle diese Kraft auf, je niedriger das Gewicht montiert wurde, desto mehr Gegenkraft wird aufgebracht. Obwohl diese Technik oft als "hochstabiles" Design angepriesen wird, geht dies auf Kosten der konstanten Nachführkraft und der linearen Tonabnehmerperformance. In Wirklichkeit führt sie zu schwankenden Auflagekräften während des Abspielens, selbst bei kleinen Wölbungen, und damit zu einem nicht linearen Betrieb des Tonabnehmers und einem erhöhten Verschleiß der Schallplatte.
Wenn die neutrale Balance für die Verwendung in einem Unipivot-Tonarm gewählt wurde, muss man bedenken, dass sowohl die vertikale als auch die laterale Ebene in gleicher Weise betroffen sind; ohne eine angemessene laterale Stabilität hätte eine solche Konstruktion keine konsistente, korrekte vertikale Ausrichtung, und der Drehpunkt würde dazu neigen, auf die eine oder andere Seite zu kippen ( üblicherweise in Richtung der gewichteten Tonabnehmer-Offsetwinkelbefestigung). Dieser Zustand muss natürlich vermieden werden.
Die Antwort darauf liegt im Herzen des Phantom-Designs und seiner einzigartigen Fähigkeit, Rilleninformationen abzurufen, die unserer Meinung nach im Tonarmdesign beispiellos sind. Der Schlüssel zu dieser Errungenschaft ist ein magnetisches Stabilisierungssystem, das wir "Magneglide" (TM) genannt haben. Bei diesem einzigartigen, patentierten System wird die gesamte seitliche Stabilität und ein Teil der Dämpfung durch leistungsstarke Neodym-Magnete ("Seltene Erden") gewährleistet, die in einer horizontalen Linie vom Drehpunkt des Tonarms angeordnet sind.

In Kombination mit der Flüssigkeitsdämpfung des Drehpunkts (ähnlich wie beim Modell 2.2) ermöglicht das Magneglide (TM)-System ein normales vertikales Schwenken des Tonarms in echter Neutral Balance, mit verschwindend geringer Reibung, und bietet dennoch eine starke seitliche Stabilität, die sich fast wie bei fixierten Lagerarmen anfühlt. (Kein Wackeln des Arms wenn er zum Beispiel angehoben wird).

Darüber hinaus zwingt dieses doppelt gedämpfte System das Phantom dazu, sich in der korrekten vertikalen Ebene der Tastnadelspitze zu drehen, ohne dass es zu einer Rotation kommt, wenn der Arm angehoben wird. Kein gewöhnlicher Unipivot kann diese wichtige geometrische Anforderung erfüllen. Selbst einige wenige Tonarme mit konventionellen Lagern schaffen dies nicht!

Wenn die vertikale Bewegung des Tonarms in der Armrohr-Ebene liegt (und nicht in der Ebene der Abtastnadel), neigt der Tonabnehmer dazu, auf die Seite zu kippen, wenn der Arm angehoben wird, wie beim Abtasten von Verzerrungen. Dies führt zu einem spürbaren Kanalungleichgewicht und einer geringeren Abtastgenauigkeit.

Frage zum Produkt

Du hast eine Frage? Wir antworten gerne.